Fragestellungen und Hypothesen formulieren:
Worauf genau wollen Sie mit Ihrer
Befragung eine Antwort finden? Welche
Fragen möchten Sie mit Ihrer Studie beantworten?
Rost (2007) unterscheidet sechs Gruppen von wissenschaftlichen
Fragestellungen, welche sich durchaus teilweise überschneiden können.
Hypothesen und
Fragestellungen können folgendermaßen beschaffen sein:
Beispiele für Fragestellungen:
a) Existenz (Gibt es etwas?)
Zum Beispiel: Gibt es Personen, die mehr Zeit in sozialen Netzwerken verbringen als im richtigen Leben mit Freunden und Bekannten?
b) Beschreibung (Wie ist etwas beschaffen?)
Zum Beispiel: „Wie sieht das Freizeitverhalten Jugendlicher im Jahr 2012 aus?“
c) Kovariation (Womit und wie eng hängt etwas zusammen?)
Zum Beispiel: „Wie sehr hängt das Freizeitverhalten Jugendlicher mit der Größe eines Wohnortes zusammen?
d) Struktur (Wie ist etwas gegliedert?)
Zum Beispiel: „Setzt sich die Fähigkeit „Computerkenntnisse“ aus mehreren voneinander unabhängigen Teilfähigkeiten zusammen“
e) Prognose (Kann man etwas vorhersagen, und wenn ja, wie gut?)
Zum Beispiel: „Wie gut kann ich mit der Höhe des Taschengeldes den späteren Kauf von Unterhaltungsmedien vorhersagen?“
f) Ursache (Was bewirkt etwas und wie kann es erklärt werden?)
Zum Beispiel: „Was sind die Gründe dafür, dass Jugendliche immer mehr Zeit im Internet verbringen?"
Spätestens wenn Sie Ihre
Fragestellungen/
Hypothesen formuliert haben, müssen Sie Ihre
Zielgruppe festlegen.
Gestaltung von Online-Befragungen
Vorheriger Beitrag:Ist ein Fragebogen bei Q-Set das passende Format für meine Studie?Nächster Beitrag:Die Zielgruppe festlegen